Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die
Georg Blüm Wirtschaftsberatung
Rechtsgrundlagen
Die
Daten werden allgemein gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck
der Vertragserfüllung erhoben und verarbeitet oder wenn dies
gesetzlich vorgeschrieben ist. (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO) Soweit
eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des
Vertragsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die
Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse der Georg
Blüm Wirtschaftsberatung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zur Verbesserung unserer Servicequalität, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte, sowie der Datenverarbeitungsanlagen und Daten ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.
Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Für die Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO.
Antragsunterlagen werden an die Bank für Vermögen AG zur Angebotserstellung, Vergleichsberechnung, Risikobewertung und Vertragsabwicklung weitergeleitet.
Bei speziellen finanziellen Fragestellungen nutzt die Georg Blüm Wirtschaftsberatung das Know-how externer Fachfirmen und stellt diesen die für die Erfüllung ihrer Aufgabe notwendigen Daten zur Verfügung.
Ihre persönlichen Daten können zur Durchführung von Datenverarbeitungsaufgaben auch an Dienstleistungsunternehmen übertragen werden, z.B. zur Durchführung einer Datensicherung
Dauer der Verarbeitung
Die während der Beratung erhobenen Daten und jene, die sich aus der Vertragsabwicklung ergeben, werden in Ihrer Kundenakte erfasst, zur Dokumentation des Beratungsverlaufes entsprechend den gesetzlichen Regelungen archiviert und in unseren zentralen Datenverarbeitungsanlagen gespeichert.
Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche von uns oder gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir personenbezogene Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte
Rechte:
1.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie
haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der
Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen
aufgeführten Informationen.
2.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie
haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie
haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In
bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt
werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu
verlangen.
5.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden
Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben
(Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen
das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir
verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn,
es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie
haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen
verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer
Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes gelte